Connect4Impact – Junge Köpfe gestalten den Dritten Sektor
Bist du bereit, gemeinsam mit anderen jungen Köpfen aus der Region den Dritten Sektor* zu gestalten? Möchtest du ein Netzwerk aufbauen und gemeinsam Themen diskutieren und vorantreiben? Dann komm zu Connect4Impact!
Was passiert am 15. Mai?
Diesmal dreht sich alles um das Thema „Scheitern“!
Lasst uns offen darüber sprechen, was im Großen und im Kleinen schon schiefgegangen ist, was wir daraus gelernt haben und warum Scheitern zum Leben dazugehört. Freut euch auf einen Abend mit ehrlichen Geschichten, neuen Perspektiven und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.
Inhaltlich wird die Veranstaltung von Christine Schilke begleitet. Sie hat in der Vergangenheit bereits Workshops zu den Themen Glück und Resilienz angeboten.
Wir suchen Eure Scheitergeschichten!
Wir wollen zeigen, dass Scheitern kein Makel, sondern Teil des Weges ist. Teile deine persönliche Scheitergeschichte gern anonym mit uns unter dem Link:
Meine Scheitergeschichte
Zum Link geht es ebenso über diesen QR Code:
Am Veranstaltungstag hängen wir Eure eingereichten Geschichten anonymisiert aus. Damit holen wir das Thema Scheitern aus der Tabu-Ecke!
Was ist Connect4Impact?
Wir bieten jungen Köpfen aus dem Dritten Sektor einen Raum, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Unter "jungen Köpfen" verstehen wir alle, die Lust auf neue Ideen, Impulse, Networking und gemeinsames Gestalten haben.
Bin ich bei euch richtig?
Egal, ob Du neu im Dritten Sektor bist oder bereits Erfahrung hast, Connect4Impact ist für alle, die ihr Netzwerk ausbauen möchten, die Vereins- und Kulturlandschaft vor Ort erkunden wollen, Best Practices teilen oder ein Thema vorantreiben wollen.
Alle weiteren Informationen zum Format Connect4Impact sind hier zu finden.
Referentin
Christine Schilke M.A./M.Sc. ist nach einigen Jahren in der Personal-, Organisations- und Führungskräfteentwicklung aus der Wirtschaft in die Forschung und Lehre gewechselt. In den letzten Jahren war sie u.a. in einem Forschungsprojekt beschäftigt, das sich der Frage gewidmet hat, wie die gesunde Selbstführung und Resilienz von Studierenden gefördert werden kann.
Wissenschaftliche Antworten hat sie dabei in den Bereichen Achtsamkeit, Positive Psychologie und Naturerleben gefunden. Sie entwickelte, lehrte und evaluierte anschließend ein Modul, das die ebengenannten Themenbereiche verknüpft. Christine Schilke ist studierte Betriebswirtin, Betriebspsychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach & Trainerin, Achtsamkeitslehrerin und hat ein Zertifikat in Positiver Psychologie und Gross National Happiness.