Den Flyer zu unserer Veranstaltungsreihe von August bis Dezember 2025 finden Sie hier: Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2025_HDBS 


Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen rund um die Themen Stiftungen und Bürgerschaftliches Engagement! Unser Haus am Löwenwall in Braunschweig bietet exzellente Bedingungen für eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsabende, Workshops und Weiterbildungen. Namhafte Referent:innen geben in unserer Veranstaltungsreihe ihr umfangreiches Fachwissen über ausgewählte aktuelle oder grundsätzliche Themen der Stiftungspraxis an Stifter:innen und Stiftungen, Projektpartner:innen, bürgerschaftlich Interessierte, Medien und die Öffentlichkeit weiter. Wir stellen dafür regelmäßig den räumlichen und organisatorischen Rahmen zur Verfügung.

Persönliche Beratungen sowie Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden bieten wir unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Was wollen, können und dürfen Stiftungen und was nicht?
  • Anstiften: Der Weg von der Idee zur Gründung einer Stiftung
  • Wie verwaltet man eine Stiftung optimal
  • Gute Stiftungspraxis und Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement und -bewertung
  • Vermögensverwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit für gemeinnützig Engagierte
  • Haftungsfragen
  • Digitalisierung von Stiftungen und anderen Organisationen
  • Zivil- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen

Unsere Downloads der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier!

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Donnerstag

    » 20. November

    17:00 Uhr

    » Vortrag: Zivilgesellschaftliches Engagement als Treiber kultureller Teilhabegerechtigkeit

    Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

    Basierend auf dem Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V. nähert sich der Vortrag den Fragen, welche Barrieren kulturelle Teilhabe verhindern; wie und warum die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen mehr Teilhabe ermöglicht; und wie Akteur:innen auf den Ebenen der politischer Steuerung, der institutionellen Kulturlandschaft sowie der organisierten Zivilgesellschaft das Ziel kultureller Teilhabe gemeinsam erreichen können.

    » Mehr Informationen und Anmeldung