Connect4Impact – Junge Köpfe gestalten den Dritten Sektor
Bist du bereit, gemeinsam mit anderen jungen Köpfen aus der Region den Dritten Sektor* zu gestalten? Möchtest du ein Netzwerk aufbauen und gemeinsam Themen diskutieren und vorantreiben? Dann komm zu Connect4Impact!
Was passiert am 15. Mai?
Diesmal dreht sich alles um das Thema „Scheitern“!
Lasst uns offen darüber sprechen, was im Großen und im Kleinen schon schiefgegangen ist, was wir daraus gelernt haben und warum Scheitern zum Leben dazugehört. Freut euch auf einen Abend mit ehrlichen Geschichten, neuen Perspektiven und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.
Inhaltlich wird die Veranstaltung von Christine Schilke begleitet. Sie hat in der Vergangenheit bereits Workshops zu den Themen Glück und Resilienz angeboten.
Wir suchen Eure Scheitergeschichten!
Wir wollen zeigen, dass Scheitern kein Makel, sondern Teil des Weges ist. Teile deine persönliche Scheitergeschichte gern anonym mit uns unter dem Link:
Zum Link geht es ebenso über diesen QR Code:
Am Veranstaltungstag hängen wir Eure eingereichten Geschichten anonymisiert aus. Damit holen wir das Thema Scheitern aus der Tabu-Ecke!
Was ist Connect4Impact?
Wir bieten jungen Köpfen aus dem Dritten Sektor einen Raum, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Unter „jungen Köpfen“ verstehen wir alle, die Lust auf neue Ideen, Impulse, Networking und gemeinsames Gestalten haben.
Bin ich bei euch richtig?
Egal, ob Du neu im Dritten Sektor bist oder bereits Erfahrung hast, Connect4Impact ist für alle, die ihr Netzwerk ausbauen möchten, die Vereins- und Kulturlandschaft vor Ort erkunden wollen, Best Practices teilen oder ein Thema vorantreiben wollen.
Alle weiteren Informationen zum Format Connect4Impact sind hier zu finden.
Referentin
Christine Schilke M.A./M.Sc. ist nach einigen Jahren in der Personal-, Organisations- und Führungskräfteentwicklung aus der Wirtschaft in die Forschung und Lehre gewechselt. In den letzten Jahren war sie u.a. in einem Forschungsprojekt beschäftigt, das sich der Frage gewidmet hat, wie die gesunde Selbstführung und Resilienz von Studierenden gefördert werden kann.
Wissenschaftliche Antworten hat sie dabei in den Bereichen Achtsamkeit, Positive Psychologie und Naturerleben gefunden. Sie entwickelte, lehrte und evaluierte anschließend ein Modul, das die ebengenannten Themenbereiche verknüpft. Christine Schilke ist studierte Betriebswirtin, Betriebspsychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coach & Trainerin, Achtsamkeitslehrerin und hat ein Zertifikat in Positiver Psychologie und Gross National Happiness.
Es ist eine wesentliche Aufgabe der in Stiftungen verantwortlich Handelnden die Ziele der Stiftung im Sinne des Stifterwillens zu verwirklichen. Diese Aufgabe im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen, kann für das Stiftungsmanagement sehr herausfordernd und teilweise überfordernd sein. Die Veranstaltung möchte einen Einstieg in die geltenden stiftungs- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen bieten. Das Seminar bietet die Möglichkeiten die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten von gemeinnützigen Körperschaften kennenzulernen aber auch für typische Problemstellungen zu sensibilisieren.
Mattheo Dominik Ens ist seit Mai 2021 als Syndikusrechtsanwalt im Bereich „Recht & Steuern“ im Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband tätig. Zuvor war er als Rechtsanwalt in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungskanzlei in Dortmund (audalis) tätig und bei einer kleinen „Boutiquekanzlei“ steuerlich mit der Errichtung von Familienstiftungen betraut. Aktuell verantwortet er den Bereich der Stiftungsnachlässe im Stifterverband und ist seit 2023 zertifizierter Testamentsvollstrecker.
mattheo.ens@stifterverband.de
Dr. Jasmin Gharsi-Krag ist seit 2015 als Rechtsanwältin und Stiftungsmanagerin (DSA) im Bereich Recht & Consulting bei der Deutsche Stiftungszentrum GmbH des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. tätig. Sie leitet das Regionalbüro in Hamburg und arbeitet darüber hinaus für die Deutschen Stiftungsanwälte und als Referentin u.a. für die Deutsche Stiftungsakademie.
jasmin.gharsi-krag@stifterverband.de
Der Workshop findet von 10 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 €. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Es ist wieder soweit!
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Braunschweigische Stiftung und die Bürgerstiftung Braunschweig laden Sie herzlich ein zu unserem traditionellen Sommerabend am Donnerstag, 26. Juni ab 18 Uhr in den Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen.
Bei toller Live-Musik, kühlendem Eis, leckeren Snacks und einem Glas Wein gibt es Gelegenheit, sich kennenzulernen und auszutauschen und die hoffentlich sommerliche Atmosphäre in unserem Garten zu genießen!
Hinweise
Auf der Veranstaltung werden Film-, Tonaufnahmen und Fotos gemacht. Mit Ihrem Besuch stimmen Sie deren Verwendung zu.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu unserem Garten und den sanitären Anlagen nur teilweise barrierefrei zugänglich ist. Wenden Sie sich gerne im Voraus an uns – wir geben Ihnen ausführliche Informationen und finden gemeinsam Lösungen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Getränke und Snacks einen kleinen Beitrag erheben.