Den Flyer zu unserer Veranstaltungsreihe von August bis Dezember 2025 finden Sie hier: 


Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen rund um die Themen Stiftungen und Bürgerschaftliches Engagement! Unser Haus am Löwenwall in Braunschweig bietet exzellente Bedingungen für eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsabende, Workshops und Weiterbildungen. Namhafte Referent:innen geben in unserer Veranstaltungsreihe ihr umfangreiches Fachwissen über ausgewählte aktuelle oder grundsätzliche Themen der Stiftungspraxis an Stifter:innen und Stiftungen, Projektpartner:innen, bürgerschaftlich Interessierte, Medien und die Öffentlichkeit weiter. Wir stellen dafür regelmäßig den räumlichen und organisatorischen Rahmen zur Verfügung.

Persönliche Beratungen sowie Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden bieten wir unter anderem zu folgenden Themen an:

  • Was wollen, können und dürfen Stiftungen und was nicht?
  • Anstiften: Der Weg von der Idee zur Gründung einer Stiftung
  • Wie verwaltet man eine Stiftung optimal
  • Gute Stiftungspraxis und Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement und -bewertung
  • Vermögensverwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit für gemeinnützig Engagierte
  • Haftungsfragen
  • Digitalisierung von Stiftungen und anderen Organisationen
  • Zivil- Steuer- und Gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen

Unsere Downloads der vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier!

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Donnerstag

» 28. August

17:00 Uhr

» Vortrag: Der perfekte Antrag

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Antragstellungen bei Stiftungen. In der ersten Veranstaltung nach der Sommerpause wird die stellv. Geschäftsstellenleitung der Braunschweigischen Stiftung, Susanne Schuberth, die Teilnehmenden auf die Reise des perfekten Antrags mitnehmen. Die Zusammenarbeit mit Stiftungen stellt Antragsteller:innen und Geförderte vor manche Herausforderung. Was sind die wichtigsten Grundregeln? Welche Tipps gibt es schon für die Antragstellung?

» Mehr Informationen und Anmeldung

Donnerstag

» 11. September

18:00 Uhr

» Diskussion & Dinner: Tischlein Denk Dich!

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Gemeinsam mit Spielfeld Gesellschaft laden wir ein zum Format „Tischlein Denk Dich“. Wir verbinden ein gemütliches Abendessen am großen Tisch mit Gesprächen zu aktuellen Themen und liebevoll überlegten Spielregeln.

» Mehr Informationen und Anmeldung

Donnerstag

» 09. Oktober

10:00 Uhr

» Workshop: Demokratie im Großen und im Kleinen

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Im Oktober laden wir ein zu einem inspirierenden Workshop rund um Demokratie im Großen und im Kleinen. Entdecke, wie aktiv mitgestaltet werden kann – ganz konkret am Beispiel des Demokratie-Wegweisers. Gemeinsam wollen wir herausfinden, was gelebte Demokratie bedeutet und wie jede:r von uns zum Wandel beitragen kann. Mach mit und setz ein Zeichen für Mitbestimmung und Teilhabe!

» Mehr Informationen und Anmeldung

Donnerstag

» 16. Oktober

12:00 Uhr

» LeckerWissen am Mittag (Webinar): Excel Kompakt – Tabellen im Griff

Unser Online-Format LeckerWissen am Mittag beinhaltet spannende Themen und hilfreiche Impulse für unser Netzwerk. Von Stiftungsthemen über Digitales bis zu übergreifenden Themen ist alles dabei. Im zweiten LeckerWissen im Jahr 2025 geht es um Grundlagen und Tipps & Tricks rund um MS Excel.

» Mehr Informationen und Anmeldung

Donnerstag

» 23. Oktober

17:00 Uhr

» Connect4Impact on Tour – Rund ums Kultviertel!

In Kooperation mit dem Kultviertel e.V. findet im Oktober die mittlerweile siebte Ausgabe vom Netzwerkformat Connect4Impact statt. Hier kannst du dich mit anderen Leuten aus dem gemeinnützigen Sektor vernetzen, neue Impulse für deine Arbeit gewinnen und spannende Projekte kennenlernen. Gemeinsam erkunden wir bei einem entspannten Abendspaziergang Orte im Kultviertel. Bist du dabei?

» Mehr Informationen und Anmeldung

Donnerstag

» 20. November

17:00 Uhr

» Vortrag: Zivilgesellschaftliches Engagement als Treiber kultureller Teilhabegerechtigkeit

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Basierend auf dem Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V. nähert sich der Vortrag den Fragen, welche Barrieren kulturelle Teilhabe verhindern; wie und warum die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen mehr Teilhabe ermöglicht; und wie Akteur:innen auf den Ebenen der politischer Steuerung, der institutionellen Kulturlandschaft sowie der organisierten Zivilgesellschaft das Ziel kultureller Teilhabe gemeinsam erreichen können.

» Mehr Informationen und Anmeldung

Donnerstag

» 11. Dezember

10:00 Uhr

» Workshop: KI-Kultur in Stiftungen

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Wie kann ein nachhaltiger Aufbau und eine zukunftsorientierte Gestaltung in der eigenen Organisation funktionieren? Ziel des Workshops ist es, ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, was eine KI-Kultur ausmacht – und wie man deren Aufbau strategisch, strukturiert und nachhaltig in der Organisation gestalten kann.

» Mehr Informationen und Anmeldung